Labienkorrektur: Methoden, Nachsorge und Risiken

Was Sie vor einer Labienkorrektur wissen sollten

Frau in Unterwäsche sitzt auf dem Rand einer Badewanne.

Eine Labienkorrektur ist ein sehr persönliches Thema, über das in der Öffentlichkeit selten gesprochen wird. Dabei sind viele Frauen verunsichert, wenn es um das Aussehen ihrer inneren Schamlippen (Labien) geht. Hier erfahren Sie, wann eine Labienkorrektur wirklich notwendig ist und was Sie dabei beachten sollten.

Der Intimbereich einer Frau ist sehr individuell – so individuell wie die Frau selbst. Das gilt auch für die Größe und Form der Labien. Bei den meisten Frauen sind die empfindlichen inneren Schamlippen vollständig von den äußeren Schamlippen bedeckt und geschützt – ähnlich der Form einer geschlossenen Muschel. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, dass die inneren Labien bis zu mehreren Zentimetern über die äußeren hinausragen und sichtbar sind. Das kann entweder von Geburt an so sein oder sich durch Schwangerschaften und zunehmendes Alter verstärken.

In der Medizin spricht man dabei von Normvarianten. Aus gesundheitlicher Sicht sind diese verschiedenen Varianten meist völlig unproblematisch. Durch die zunehmende Aufmerksamkeit auf den weiblichen Intimbereich (auch durch die Mode der Intimrasur) empfinden sich manche Frauen wegen der überstehenden Labien jedoch als unattraktiv. Das kann sich negativ auf ihr Körpergefühl oder sogar auf ihr Sexualleben auswirken und eine starke psychische Belastung sein.

Gründe für eine Labienkorrektur

Neben der mentalen Belastung für Frauen, die unter der Ästhetik ihrer inneren Schamlippen leiden und sich unwohl in ihrem Körper fühlen, können noch weitere Gründe für eine Labienkorrektur sprechen.

Die inneren Schamlippen schützen die Scheide vor Austrocknung und dem Eindringen von Keimen. Sind sie zu groß und überragen die äußeren Schamlippen, kann diese Schutzfunktion beeinträchtigt sein. Außerdem können überstehende innere Labien zu Beschwerden und Schmerzen beim Sport wie etwa beim Fahrradfahren oder beim Tragen enger Kleidung führen. In diesen Fällen ist eine Labienkorrektur indiziert.

Wie wird eine Labienkorrektur durchgeführt?

Eine Labienkorrektur erfolgt in unserer Klinik am Forsterpark in Augsburg ambulant unter örtlicher Betäubung mit Dämmerschlaf. Der plastische Chirurg kürzt bei dem Eingriff den überstehenden Anteil der inneren Schamlippen. Die Narbe legt er dabei so, dass sie möglichst dehnbar bleibt. Ziel ist es, dass die äußeren Schamlippen die inneren vollständig verdecken. Die Operation dauert etwa 90 Minuten.

Um eine Überempfindlichkeit zu vermeiden, darf die Narbe nicht zu nah an die Klitoris reichen. Ein schonendes Vorgehen ist daher äußerst wichtig. Die Empfindlichkeit der Klitoris wird durch den Eingriff nicht beeinträchtigt.

Nach der Operation

Unsere langjährige Erfahrung in der Intimchirurgie hat gezeigt, dass übertriebene Intimhygiene und häufige Sitzbäder nach der Operation nicht förderlich sind und den Heilungsverlauf negativ beeinflussen können. Daher sind normales Duschen und die übliche Körperhygiene mit schonenden Lösungen ab dem dritten Tag nach der Operation vollkommen ausreichend. Daneben kann in den ersten Tagen eine leichte desinfizierende Salbe dünn aufgetragen werden. Die Fäden, mit denen die Wunde genäht wird, lösen sich nach etwa zehn Tagen von allein auf.

Bereits etwa eine Woche nach der Labienkorrektur sind Patientinnen wieder arbeitsfähig. Die Heilungszeit beträgt drei bis vier Wochen. Sportliche Aktivitäten und andere Belastungen der Narben sollten Sie sechs Wochen lang vermeiden.

Mögliche Komplikationen

Komplikationen sind nach einer operativen Labienkorrektur äußerst selten. Neben den Risiken, die jeder operative Eingriff birgt, wie Blutungen, Nachblutungen, Blutergüssen, Infektionen oder Wundheilungsstörungen, kann es in sehr seltenen Fällen zu sichtbarer und schmerzhafter Narbenbildung kommen. Ein erfahrener plastischer Chirurg vermeidet diese Risiken.

Vertrauen spielt eine wichtige Rolle

Eine Labienkorrektur ist eine sehr persönliche Entscheidung und ein sehr intimer Eingriff. Es erfordert Mut, sich mit diesem Anliegen an einen Arzt oder eine Ärztin zu wenden. Die Spezialisten der Klinik am Forsterpark haben langjährige Erfahrung und neben der fachlichen Kompetenz auch das nötige Einfühlungsvermögen, um Patientinnen bei der Entscheidung optimal zu beraten und zu begleiten.

In einem persönlichen Beratungsgespräch besprechen wir gemeinsam, ob und wie Ihre Wunschvorstellung zu erreichen ist, gehen auf Ihre individuelle körperliche Situation ein und legen auch die Kosten des Eingriffs transparent dar. Wir freuen uns auf Ihre Terminanfrage.